INVESTIEREN IN ROHSTOFFE

INVESTIEREN IN ROHSTOFFE und damit in die Zukunft.
Technologiemetalle und Seltene Erden
Ohne Technologiemetalle und seltene Erden gibt es keine Zukunft, denn Klimawandel, Digitalisierung und Energie der Zukunft gehen nicht ohne.
Europa hat festgestellt, dass die Ressourcen nicht ausreichen, dass es einen Verteilungswettbewerb gibt, dass diese Güter einfach knapp sind.
Steigende Nachfrage
Man muss kein Prophet sein, um aus dem rasanten technologischen Fortschritt auf eine stark wachsende Nachfrage zu schließen. Zumal in vielen Ländern ein großer Nachholbedarf besteht: Eine stetig zunehmende Weltbevölkerung und der Wandel vieler Schwellenländer zu prosperierenden Industrieländern werden sich zusätzlich auf den Bedarf dieser begehrten Rohstoffe auswirken.
Knappere Rohstoffe
Technologiemetalle und Seltene Erden werden knapp. Die Ursache dafür liegt zum einen in der ungleichen Verteilung der Rohstoffe: Der Abbau konzentriert sich oft auf wenige Staaten. Allein aus China stammen bis zu 80 % der Technologiemetalle sowie über 90 % der abgebauten Seltenen Erden. Zudem hat das Reich der Mitte strategische Rohstoffreserven aufgebaut. Dadurch wird das Angebot zusätzlich limitiert und viele europäische Hightech-Unternehmen werden vor völlig neue Aufgaben gestellt. Bei einigen Rohstoffen leisten bereits heute Recycling-Maßnahmen wichtige Beiträge zur ausreichenden Versorgung der Märkte.
TERBIUMOXID
Terbium gehört zu den Seltenen Erden. Es ist also selten und weltweit auf wenige Vorkommens Gebiete beschränkt. Es ist darüber hinaus äußerst kostbar und weist für die Zukunft, mit die höchsten Bedarfszuwächse in der Umsetzung absehbarer Zukunftstechnologien auf. Dies hat sich bereits heute in einem signifikanten Preisanstieg über die letzten fünf Jahre niedergeschlagen. Die hohe wirtschaftliche Kritikalität gepaart mit einer grundsätzlichen Fragilität der Lieferketten aufgrund der Beschränkung auf wenige Vorkommen Gebiete, versprechen auch in Zukunft rasante Sprünge des Marktpreises für Terbium.
SCANDIUMOXID
Scandium wird u.a. zu der Gruppe der Seltenen Erden Metalle gezählt. Im Vergleich mit anderen Metallmärkten ist der Scandiumoxid Markt mit einem geschätzten Jahresbedarf von 10 bis 15 t p.a. relativ klein. Aufgrund des massiven Ausbaus Erneuerbarer Energien wird für das Jahr 2040 von einer Versorgungslücke von ca. 740% der Jahresproduktion 2018 ausgegangen.
DYSPROSIUMOXID
Dysprosium zählt zu der Gruppe der Seltenen Erden Metalle. Die weltweite Produktion bestand bspw. 2018 lediglich aus einem Würfel mit einer Kantenlänge von ca. 49 m und wog 1.000 Tonnen. Das weltweit stark begrenzte sowie auf wenige Abbaugebiete begrenzte natürliche Vorkommen von Dysprosiumoxid steht in krassem Gegensatz zur bestehenden und zukünftig nur steigenden industriellen Nachfrage. Hierbei ist die Versorgungslücke mit ca. 1000% bis 1500% bei Dyprosium am deutlichsten ausgeprägt. Es ist langfristig wahrscheinlich, dass die Ungleichheiten von Angebot und Nachfrage als ein gravierendes Problem bestehen bleibt.
NEODYMOXID
Neodym zählt zu der Gruppe der Seltenen Erden Metalle. Technisch wird es vor allem in Permanentmagneten für Windturbinen, Elektrofahrzeugen u.v.m. eingesetzt. Es ist geprägt durch eine hohe regionale Konzentration der natürlichen Vorkommen, welche im krassen Gegensatz zum zukünftig riesigen Bedarf und einer stetig steigenden wirtschaftlichen Kritikalität stehen.
RHENIUM
Rhenium wurde 1871 vorhergesagt, jedoch erst 1925 isoliert und ist somit das letzt-entdeckte natürliche Element. Unter allen Metallen hat es den höchsten Siedepunkt (5.596 °C) und den zweithöchsten Schmelzpunkt. In der Kontinentalkruste gehört Rhenium zu den seltensten Elementen. Aufgrund der zuvor beschrieben (thermischen und katalytischen) Eigenschaften von Rhenium ist es ein wichtiger Bestandteil von hitzebeständigen Materialien & Superlegierungen und Katalysatoren.
INDIUM
Indium ist ein stark glänzendes, sehr weiches und seltenes Metall. Seine Häufigkeit in der Erdkruste ist vergleichbar mit der von Silber, der Markt ist insbesondere im Vergleich zu Edelmetallen jedoch verhältnismäßig klein, was spezifische Risiken als auch Chancen mit sich bringt.
HAFNIUM
Hafnium wurde 1923 als eines der letzten Elemente entdeckt. Aufgrund seiner technischen Eigenschaften wird es in einer Reihe von High-Tech Anwendungen eingesetzt. Der Einsatz in Kernreaktoren im Zuge der Dekarbonisierung der weltweiten Stromerzeugung und besonders die rasant wachsende Halbleitertechnologie sowie der deutlich wachsende Bedarf an Hafnium für Flugzeugturbinen, dürfte die Nachfrage in den kommenden Jahren stetig beflügeln.
GERMANIUM
Germanium zählt zu den seltensten Metallen der Erde. Gleichzeitg werden ihm mit die höchsten Wachstumsraten für zukünftige Schlüsseltechnologien zugeschrieben. Allein für zukünftige Glasfasertechnik wird konservativen Schätzungen zufolge von einer Verachtfachung der Nachfrage ausgegangen. Verbunden mit einer hohen geografischen Konzentration in moderat stabilen Ländern macht es zu einer der antifragilsten Anlageoptionen im Portfolio, für die Versorgungsengpässe bereits prognostiziert, ja quasi vorprogrammiert sind.
GALLIUM
Gallium ist aufgrund der Vielzahl an Anwendungen in zukünftigen Schlüsseltechnologien, von hoher wirtschaftlicher Relevanz, während die weltweite Produktionskapazität bereits als ausgereizt gilt. Der Bedarf jedoch steigt kontinuierlich. So wird bis 2035 von einem 1,5-fachen Mehrbedarf für neue technische Innovationen ausgegangen. Diese zukünftig noch stärkere Entwicklung, wurde in den letzten Jahren bereits von einem dynamischen Preisanstieg vorweggenommen.
GOLD
Gold gilt bereits seit Jahrtausenden als sicherste Währung der Welt. Über Generationen, dem Aufstieg und Verfall von Staaten, Reichen und Imperien hinweg wurde Gold als Zahlungsmittel verwendet und hat sich als wertbeständig erwiesen. Nicht umsonst legen alle Zentralbanken große Goldbestände zur Währungssicherung an. Selbst wenn Gold über Jahrzehnte ungenutzt gelagert wird, bleibt es von Inflationsrisiken weitgehend verschont. Die auf dem gesamten Globus vorhandene Goldmenge ist daher sehr begrenzt. In der limitierten Verfügbarkeit liegt auch der eigentliche Grund für die Wertstabilität des Edelmetalls.
SILBER
Silber ist „der kleine Bruder“ des Goldes. Schon die alten Griechen, Römer, Ägypter & Germanen verwendeten Silber. Da es das Metall mit der besten elektrischen Leitfähigkeit sowie der höchsten Lichtreflexion ist, hat Silber einen neuen Stellenwert für die Produktion einer Reihe von Hightech Anwendungen erlangt. Dank dieser Eigenschaften findet man Silber besonders häufig in Halbleitern und elektrischen Kontaktstellen (z.B. Batterien). Laut „The Silver Institue“ wird die Silbernachfrage für gedruckte & flexible Elektronik voraussichtlich von 1.500 Tonnen (2021) auf ca. 2.300 Tonnen im Jahr 2030 ansteigen.
PLATIN
Platin ist selten, das Herstellungsverfahren ist aufwendig, es ist schwerer und wesentlich wertvoller als Gold & Silber. Platin wird als das edelste Edelmetall bezeichnet. Schmuck aus Platin lässt die Herzen vieler Frauen höherschlagen und ziert immer öfters die Körper der Reichen und Schönen. Interessant ist, dass Platin kaum noch klassisch gefördert, sondern vielmehr recycelt wird. Da die Nachfrage die Förderung, besonders durch die enorme Nachfrage der Automobilindustrie auf Grund neuer Abgasnormen, übersteigt, ist mit einer weiteren Verteuerung des Edelmetalls zu rechnen.
PALLADIUM
Palladium ist sehr selten, wirtschaftlich wichtig und wird in großen Mengen für die Produktion von Drei-Wege-Katalysatoren genutzt. Daneben findet es Anwendung in der Elektronik, der Zahnmedizin, in Brennstoffzellen und vielen weiteren Gebieten, etwa in der Schmuckindustrie, wo es mit Gold zu Weißgold legiert wird.
WIR MACHEN ES DEM ANLEGER EINFACH mit unserm LebenswerteMetall Warenkorb
FAQ
Häufig gestellte Fragen zum #LebenswerteMetall Warenkorb.
WIE LÄUFT DER KAUF ANALOG AB?
Nehmen Sie per Email mit uns Kontakt auf und fordern Sie die Antragsunterlagen an. Wir senden Ihnen die Unterlagen zu, und liefern die kleine To-Do-Liste dazu. Sie senden uns dann die ausgefüllten Unterlagen zurück und senden diese inklusive einer Ausweiskopie an office@wearefinance.li
Wenn Sie einen monatlichen Kauf tätigen, benötigen wir natürlich auch noch ein SEPA Lastschriftmandat.
Nachdem Sie uns Ihre Unterlagen übersendet haben, erhalten Sie zeitnah ein Begrüßungsschreiben mit Ihrer Vertragsnummer. Diese Vertragsnummer verwenden Sie bei Ihrer Überweisung als Verwendungszweck.
Sobald das Geld bei unserem Metallhändler eingegangen ist, kauft dieser Ihre Metalle, lagert diese für Sie ein und bestätigt Ihnen dies mittels Einlagerungsbestätigung per Post.
Übrigens: Wenn Sie einen monatlich wiederkehrenden Kauf tätigen, bekommen Sie keine Einlagerungsbestätigung, sondern nach einem Jahr eine Wertstandmitteilung zugeschickt.
WIE LÄUFT DER KAUF ONLINE AB?
Registrieren Sie sich einfach über folgenden Link und folgen den Schritt für Schritt Anleitungen. Wir helfen Ihnen gerne. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf unter office@wearefinance.li
WO WERDEN DIE METALLE EINGELAGERT?
Die Metalle werden durch unseren Händler in offenen Zollfreilagern innerhalb und nach Möglichkeit außerhalb der EU gelagert.
WAS FÜR KOSTEN STECKEN IM #LebenswerteMetall Warenkorb?
Je nach #LebenswerteMetall Warenkorb und Beratungsaufwand entstehen Kosten von bis zu 15%. Gut nur, dass die Umsatzsteuer durch die schlaue Lagerung wegfällt. Zudem werden Einlagerungsgebühren von 1,5% im Jahr durch Teilverkäufe berechnet.
WIE KANN ICH ZUZAHLEN?
Sie können jederzeit Nachkäufe durch entsprechende Überweisung tätigen und somit weitere Metalle erwerben. Hierzu ist es ausreichend, wenn Sie im Verwendungszweck der Überweisung Ihre Vertragsnummer aufgeführt haben und uns eine kurze E-Mail dazu schreiben. Somit wird die richtige Zuordnung gewährleistet. Im Anschluss erhalten Sie wieder eine Einlagerungsbestätigung über Ihren Nachkauf zum bestehenden Vertrag.
KANN ICH IN ANDERE METALLE SWITCHEN?
Ja. Wenn Sie einen bestehenden Vertrag haben, den Sie nicht monatlich bedienen (Einmalzahlung), können Sie uns unkompliziert in einer E-Mail mitteilen welche Metalle Sie umschichten oder switchen möchten.
Haben Sie einen bestehenden ratierlichen Vertrag, so genügt uns eine kurze E-Mail mit dem Änderungswunsch.
WIE IST DIE EXITSTRATEGIE?
Auch daran haben wir gedacht! Sie können zu jeder Zeit Ihre Metalle wieder verkaufen - ganz oder auch nur zum Teil. Hierzu reicht uns eine kurze E-Mail Ihrer Willenserklärung wie Sie verkaufen möchten. Im Anschluss können Sie außerdem entscheiden, wie Sie Ihre Metalle ausbezahlt haben möchten. Physisch (Barren, Unzen, Münzen in Gold, Silber, Platin oder Palladium) oder per Überweisung.
WERDEN DIE METALLE UMSATZSTEUERFREI ERWORBEN?
Ja. Und solange Sie die Metalle in den Lagerstätten liegen, bleiben sie das auch. Nach einem Jahr Haltedauer sind Ihre erwirtschafteten Erträge sogar komplett steuerbefreit!
KANN ICH MIR DIE METALLE AUSLIEFERN LASSEN?
Grundsätzlich ja, wobei eine Auslieferung der strategischen Metalle wenig Sinn macht, da es hier zu einem massiven Wertverlust kommen würde.
Sie können sich Ihre Ware physisch ausliefern lassen. Im Falle der Auslieferung wird, die dem Verzeichnis nach gutgeschriebener Menge an Gold in Barren ab 1 Unze, von Silber ab 1kg, von Platin und Palladium ab 100g geliefert.
Im Falle der physischen Auslieferung von Barren ist ein etwaig verbleibendes Restguthaben, das betragsmäßig den Erwerb bzw. die Auslieferung eines Barrens in der Mindestgröße nicht zulässt, auf das vom kündigenden Kunden zu benennende Bankkonto zu überweisen.
Für Technologiemetalle gelten gesonderte Bestimmungen.
WARUM MACHT ES WENIG SINN DIE TECHNOLOGIE METALLE AUSGELIEFERT ZU BEKOMMEN?
Der #LebenswerteMetall Warenkorb ist zwar ein Rohstoffwarenkorb, das bedeutet jedoch nicht, dass Sie auf das Gramm genau ein Körbchen voll mit Metallen in dem jeweiligen Lagern zu stehen haben.
Bei den Technologiemetallen wäre dies absolut kontraproduktiv, denn es ist so, dass wir die Technologiemetalle palettenweise und komplett verpackt lagern. So stellen wir sicher, dass die Industrie die Metalle direkt für die Produktion verarbeiten kann. Wird die Palette jedoch geöffnet, so wird das Qualitätssiegel gebrochen und die Palette wird für die Industrie uninteressant.
KANN MAN MEHRERE #LebenswerteMetall Warenkörbe ABSCHLIESSEN?
Ja. Wenn Sie bereits Kunde sind und Sie möchten eine weitere Zahlung mit neuer Aufteilung dann benötigen wir sogar einen neuen Antrag.
WANN WERDEN DIE METALLE GEKAUFT?
Sobald die Zahlung beim Edelmetallhändler eingegangen ist.
WIE HOCH SIND DIE LAGERKOSTEN?
Die Lagerkosten liegen bei 0,375% im Quartal (1,5 % p.a.). Die Gebühr wird mittels Metallentnahme beglichen. Auf Wunsch kann man sich diese aber auch in Rechnung stellen lassen (nur bei Einmalzahlungen).
FALLEN BEIM VERKAUF DER METALLE KOSTEN AN?
Ja. Der Verkauf von Edelmetallen erfolgt zum Fixingpreis der Londoner Börse am betreffenden Handelstag abzgl. 2% bei Gold, sowie 4% bei Silber, Platin und Palladium. Der Verkauf der Technologiemetalle erfolgt gemäß individuellem Angebot und Nachfrage aus der Industrie. Der Verkauf erfolgt innerhalb von drei Handelstagen ab dem Tag des Eingangs der Kündigung / Teilkündigung.
WIE KÖNNEN DIE WERTE AUSBEZAHLT WERDEN?
Der Gegenwert kann physisch, in Euro oder auch auf ein Fremdwährungskonto ausgezahlt werden.
WIE LANGE DAUERT DER VERKAUF?
Der Verkauf erfolgt innerhalb von drei Handelstagen ab dem Tag des Eingangs der Kündigung / Teilkündigung eines Kunden.
GIBT ES EINE MINDESTHALTEDAUER?
Nein. Es wird zwar empfohlen, die Metalle mittel- bis langfristig zu halten, Sie haben aber jederzeit das Recht Ihre Metalle zu verkaufen. Hierbei gilt eine Kündigungsfrist von 2 Wochen zum Monatsende
WELCHE QUALITÄT HABEN DIE METALLE?
Für die Edelmetalle (Gold, Silber, Platin, Palladium) gilt: Es werden ausschließlich registrierte Barren mit einem Feinheitsgrad von mindestens 999/1000 gekauft, die von Herstellern stammen, die der „Good DeLivery List of Acceptable Refiners“ der „London Bullion Market Association“ (LBMA) angehören.
Für Technologiemetalle (Rhenium, Germanium, Gallium, Indium, Hafnium, Neodymoxid) gilt: Es werden ausschließlich komplette „Chargen“ gekauft, die dem Qualitätsstandard der Industrie entsprechen.
KANN ICH DIE AUFTEILUNG DER METALLE FREI WÄHLEN?
Ja. Sie können mit dem #LebenswerteMetall Warenkorb INDIVIDUAL selbst wählen, welche Metalle Sie kaufen möchten.
WIE VIEL GELD BRAUCHE ICH UM DEN #LebenswerteMetall Warenkorb KAUFEN ZU KÖNNEN?
Die Einmalzahlung startet ab 100€ und die Monatsrate ab 30€ im Monat.
WAS FÜR KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN GIBT ES BEIM #LebenswerteMetall Warenkorb?
Sie haben die Auswahl zwischen vordefinierten Rohstoffkörben und können außerdem die Gewichtung und Art der Metalle in einem individuellen #LebenswerteMetall Warenkorb selber festlegen.
WIE WERDEN DIE METALLE VERWAHRT?
Die Metalle werden in einer Sammelverwahrung in gesicherten Räumen mehrerer Zollfreilager innerhalb und außerhalb der EU verwahrt.
WAS PASSIERT, WENN DER VERWAHRER INSOLVENT GEHT?
Im Falle einer Insolvenz steht dem Verwahrer ein Aussonderungsrecht zu.
WIE SIND DIE METALLE VERSICHERT?
Die Metalle sind bei Marsh versichert u.a. gegen Diebstahl und Veruntreuung.
BESTEHEN RISIKEN BEIM KAUF DES #LebenswerteMetall Warenkorbs?
Ja. Da Edel- und Technologiemetalle z.Zt. in US-$ gehandelt werden, besteht ein Wechselkursrisiko. Darüber hinaus bestehen Kursrisiken abhängig von der jeweiligen Angebots- und Nachfragesituation. Ein Totalverlust ist aufgrund des inneren Nutzwerts des Warenkaufs ausgeschlossen.
WIE KANN ICH ÜBER DIE METALLE VERFÜGEN ?
Sie können eigenständig über Ihr Miteigentums-Bruchteil am Sammelbestand der Metalle verfügen, ihn insbesondere ganz oder teilweise entgeltlich oder unentgeltlich übertragen, verpfänden oder sonst belasten.
KANN ICH MEIN #LebenswerteMetall Warenkorb ÜBERSCHREIBEN ODER VERERBEN?
Ja. Mittels eines Vertrags zugunsten Dritter kann der LebenswerteMetall Warenkorb , im Todesfall oder aber zu einem festgelegten Zeitpunkt an Dritte überschrieben werden. Hierbei fällt i.d.R. jedoch Schenkungssteuer an.
Sie wollen mehr erfahren und haben Interesse an einem werthaltigen und sicheren Einlagerungskonzept von Edel- und Technologiemetallen, dann vereinbaren Sie mit uns einen Termin – entweder persönlich in Vaduz oder via Zoom Call
Wir freuen uns auf Sie.